Neues Altern in der Stadt - in Bruchsal!
  • Home
  • NAIS
  • Internettreff
  • KI - Künstliche Intelligenz
  • CappuKino
  • Seniorenrat
  • Gesundheit
  • Impressum
  • Empfehlungen
  • Suchen

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

 

Parallelen: Das Zeitalter der Aufklärung und die KI

 

Einleitung

3. Januar 2025. "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" – kurz: Enzyklopädie – war ein kühnes Projekt, das unter der Leitung von Denis Diderot und Jean le Rond d’Alembert entstand. Dieses monumentale Werk, veröffentlicht zwischen 1751 und 1772, umfasste 17 Textbände und 11 Bildbände. Sein Ziel war nichts Geringeres, als das gesamte Wissen der damaligen Zeit zusammenzutragen und für jedermann zugänglich zu machen.

Heute frage ich mich oft: Sind wir mit der künstlichen Intelligenz – mit Systemen wie ChatGPT, Perplexity oder MidJourney – nicht auf einem ganz ähnlichen Weg wie Diderot und d’Alembert im 18. Jahrhundert? Auch damals ging es um eine Revolution des Wissens und um neue Formen der Aufklärung. Natürlich gab es schon vor den französischen Enzyklopädisten visionäre Vorläufer, und ebenso stehen wir mit KI noch lange nicht am Ende der Reise. Aber eines ist klar: Wir haben einen gigantischen Schritt nach vorn gemacht – und das Faszinierende daran? Wir alle sind Teil dieses Fortschritts, ob wir es wollen oder nicht!

Eine Enzyklopädie war immer schon mehr als nur eine Wissenssammlung. Diderot und d’Alembert hatten ein größeres Ziel: Sie wollten die Gesellschaft wachrütteln, das Volk aus dem Griff mittelalterlicher Dogmen befreien und frischen Wind in erstarrte Denkstrukturen bringen. Kein Wunder, dass König und Kirche das Projekt argwöhnisch beobachteten – und bekämpften. Doch die Enzyklopädisten waren clever. Kritische Themen wie Religion versteckten sie geschickt hinter harmlos klingenden Stichwörtern. Der Erfolg dieser Bewegung zeigte sich eindrucksvoll am 14. Juli 1789: Die Aufklärung hatte eine Lawine losgetreten, die Monarchien in ganz Europa erzittern ließ.

Und heute? Viele Menschen ziehen Parallelen zwischen den Umbrüchen der Aufklärung und den Veränderungen, die KI mit sich bringt. Kritiker warnen vor Kontrollverlust und dem Untergang alter Ordnungen. Doch die Wahrheit ist: Der Wandel hat längst begonnen. Künstliche Intelligenz beeinflusst unsere Welt – oft subtiler, als wir es wahrnehmen. Sie wird vieles verändern. Also stellen wir uns der Herausforderung! Statt die Augen zu verschließen, sollten wir lernen, die richtigen Weichen zu stellen – für eine Zukunft, die wir aktiv mitgestalten.

 

Mir kam der Gedanke, dass es doch Parallelen geben müsste zwischen den weltverändernden Ideen der französischen Aufklärung vor rund 275 Jahren und der aktuellen Revolution durch Künstliche Intelligenz, die erst seit wenigen Jahren jede Facette unseres Lebens erfasst. Ich dachte mir, dass doch sicher jemand – Historiker, KI-Experten oder einfach klügere Köpfe als ich – diese Ähnlichkeit bemerkt haben müsste. Also wandte ich mich an die wohl führende Suchmaschine der Gegenwart, Perplexity (im PRO-Modus mit akademischem Fokus), und bekam folgende Antwort:

"Leider finden sich in den vorliegenden Suchergebnissen keine direkten Quellen oder Links, die sich spezifisch mit dem Vergleich zwischen der Encyclopédie und KI befassen. Es scheint, dass Ihre Beobachtung auf neuesaltern.de bisher einzigartig ist in der expliziten Herstellung dieses Zusammenhangs." - Hier ist der Link dazu.

 

                                                                             Dieter Müller, Bruchsal 3. Januar 2025

 

Denis Diderot, Gemälde von Louis-Michel van Loo, Public domain, via Wikimedia Commons

Denis Diderot [dəni didʁo] (* 5. Oktober 1713 in Langres; † 31. Juli 1784 in Paris) war ein französischer Abbé, Schriftsteller, Übersetzer, Philosoph, Aufklärer, Literatur- und Kunsttheoretiker[1], Kunstagent für die russische Zarin Katharina II. und einer der wichtigsten Organisatoren und Autoren der Encyclopédie. Er gilt darüber hinaus als ein wichtiger Wegbereiter der Französischen Revolution.

Gemälde von Louis-Michel van Loo, 1767

Als die Enzyklopädisten werden die 144 namentlich bekannten Beiträger der Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers bezeichnet. - Lesen Sie diesen Link! Es wird interessant! -DM

 

Parallele Welten: Die französische Aufklärung, die Encyclopédie und die Künstliche Intelligenz

3. Januar 2025. Hinweis: Perplexity hat mir bei der Beschreibung der Zusammenhänge geholfen. 

Das Werk Encyclopédie war durchdrungen vom Geist der Aufklärung. Es förderte kritisches Denken, Rationalismus und die Verbreitung von Wissen als Mittel zur gesellschaftlichen Verbesserung. Die Encyclopédie entstand in einer Zeit des intellektuellen Aufbruchs und der zunehmenden Kritik an bestehenden Autoritäten. Sie spielte eine wichtige Rolle bei der Verbreitung aufklärerischer Ideen und trug zur Vorbereitung der Französischen Revolution bei.

Kontroversen: Aufgrund ihrer progressiven Ansichten und der Kritik an etablierten Institutionen war die Encyclopédie oft Ziel von Zensur und Verfolgung durch kirchliche und staatliche Autoritäten. 

 

Der Vergleich zwischen der Encyclopédie und modernen KI-Systemen bietet interessante Perspektiven:

 

1. Wissensorganisation: Während die Encyclopédie versuchte, das Wissen ihrer Zeit zu systematisieren, streben heutige KI-Systeme danach, riesige Mengen an Informationen zu verarbeiten und zugänglich zu machen.

2. Demokratisierung des Wissens: Ähnlich wie die Encyclopédie das Wissen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machte, ermöglichen KI-gestützte Systeme heute einen schnellen und einfachen Zugang zu Informationen.

3. Interdisziplinarität: Die Encyclopédie verband verschiedene Wissensgebiete. Moderne KI-Forschung erfordert ebenfalls eine Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen, wie etwa im Bereich des AI Engineering.

4. Ethische Fragen: So wie die Encyclopédie kritische Fragen zu Gesellschaft und Macht aufwarf, stellt die KI-Entwicklung heute ähnliche ethische und gesellschaftliche Herausforderungen.

5. Veränderung der Wissensarbeit: Die Encyclopédie veränderte die Art und Weise, wie Wissen produziert und konsumiert wurde. Ähnlich transformiert KI heute die Natur der Wissensarbeit, indem sie neue Formen der Informationsverarbeitung und -generierung ermöglicht.

Die Encyclopédie kann als historischer Vorläufer moderner Bestrebungen gesehen werden, Wissen zu sammeln, zu organisieren und zugänglich zu machen. Während sie die Grenzen des menschlichen Verstandes und der manuellen Wissensverarbeitung aufzeigte, erweitern KI-Systeme heute diese Grenzen durch ihre Fähigkeit, enorme Datenmengen zu verarbeiten und komplexe Muster zu erkennen.

 

Der gesamt sorgfältig recherchierte Text bietet bei Perplexity zahlreiche Links zu weiterführenden Quellen und erörtert am Schluss weitere interessante Fragen. Der Link führt zum Originaltext.

Frontispiz der Encyclopédie, Band 1 von 1751. See page for author, Public domain, via Wikimedia Commons. 

Sie können das Vorschaubild durch Anklicken vergrößern.

Enzyklopädisten und heikle Stichworte: Religion, Kirche

4. Januar 2025. Die Encyclopédie trug wesentlich zur Entstehung einer säkularen, aufklärerischen Sichtweise bei, die das Fundament für spätere Revolutionsbewegungen legte. Ihre verdeckte Kritik an der Religion war ein bedeutender Schritt zur Entmachtung der Kirche als politischer und gesellschaftlicher Institution. Wenn Dich weitere Fakten interessieren, lies bitte die interessanten Einzelheiten bei ChatGPT. Darin finden sich folgende Kapitel:

  • Autoren und ihre Beiträge
  • Strategien zur Umgehung der Zensur
  • Beispiele für kritische Artikel zur Religion
  • Reaktionen der Kirche und Zensurmaßnahmen
  • Die Auswirkungen

Ich vermag nicht zu beurteilen, ob heute staatliche Eingriffe in die Entwicklung und Produktion von KI geeignet sind, Fehlentwicklungen zu bremsen. In einigen Fällen mögen diese Eingriffe berechtigt und notwendig sein, in anderen Fällen schießen sie über das Ziel hinaus, wenn es z.B. um die von der EU beschlossene Datenschutzgrundverordnung geht. Die DSGV soll die Bürger schützen, hatte aber zuletzt zur Konsequenz, dass Neuerungen auf der ganzen Welt eingeführt wurden, in der EU jedoch nicht.

 

Hinrichtung Ludwigs des XVI. auf der Place de la Concorde. Rechts im Bild der leere Sockel des Standbildes. – Kupferstich aus dem Jahr 1793. 

Georg Heinrich Sieveking, Public domain, via Wikimedia Commons. 

Link zur Abbildung bei Wikimedia.

Sie können das Bild durch Anklicken vergrößern.

Umfangreiche Texte bei Wikipedia

3. Januar 2025.

(1) Aufklärung: Dieser Artikel befasst sich mit der Aufklärung als epochalem Projekt.

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

(2) Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers. Deutscher Artikel über die Enzyklopädie.

(3) Als die Enzyklopädisten werden die 144 namentlich bekannten Beiträger der Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers bezeichnet. Dieser Beitrag zeigt die Menschen hinter den verschiedenen Artikel; Hochadel und Adel waren in hohem Maße vertreten.

 

Vorläufer - Michel de Montaigne - Essais

Michel de Montaigne

5. Januar 2025. Michel de Montaigne (1533-1592). Ein Mann der Renaissance, der mit seinem Schaffen, das Tor zur Aufklärung weit aufstößt. Seine Essais sind heute noch willkommener Lesestoff. Vorläufer gibt es ohne Ende. Hier möchte ich mich auf einen der würdigsten beschränken. - Montaignes Wahlspruch "Was weiß ich?“ - Der meine: "Ich wags!"

Portrait of Michel de Montaigne by unknown painter in the Musée Condé - oder von Thomas de Leu. Quelle: Thomas de Leu, Public domain, via Wikimedia Commons. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c8/Montaigne_1578.jpg

Und in Deutschland? Immanuel Kant: Habe Muth dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!

5. Januar 2025. Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg. Kant gehört zu den bedeutendsten Denkern der abendländischen Kultur. Er gilt „im allgemeinen als der größte Philosoph der Neuzeit“, als „die zentrale Gestalt der modernen Philosophie“. Seine sogenannten drei „Kritiken“, insbesondere das erste Werk Kritik der reinen Vernunft, kennzeichnen einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte. - Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Sie können das Vorschaubild durch Anklicken vergrößern. 

 

 

Weitere Links

  • Die großen Enzyklopädien
  • Wissenschaftsfreiheit: Deutschland liegt vorn

 

 

 

  • Elektronische Patientenakte
  • Mentale Gesundheit
  • Montagswanderungen Bruchsaler Laendchen
  • Montagswanderer Fotos 2025 Serie I
  • Montagswanderer 2023
  • Streckenmessung
  • Heidelberg UKHD
  • Wissen!
  • Zecken und Mücken
  • Bruchsaler Ländchen
  • Essen und Trinken
  • Barfussschuhe
  • Enzyklopädie
  • Von den Alten lernen
  • Umwelt
  • Pollenflug
  • Schinkels Bauakademie
  • Wander Apps
  • Listen to the Music!
  • Little Drummer Boy
  • Geistig wach
  • Entgiften - Entschlacken
  • Ohnmacht
  • Bei Hitze gut schlafen
  • Stimmengewirr überfordert Ältere
  • Immunsystem
NAIS - Neues Altern in der Stadt

NAIS - Neues Altern in der Stadt ist eine Aktion von Ehrenamtlichen in der Stadt Bruchsal, in enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und mit dem Seniorenrat. Gesundes Altern und Gesundheitsförderung sowie alles was dazu gehört sind unsere Themen. Grundlage für die praktische Umsetzung des NAIS-Projektes war 2007 der einmütige Beschluss des Gemeinderats. Viele Projekte spiegeln sich im Detail im Archiv Neues-Altern.de wieder.

 

 

Seniorenrat Stadt Bruchsal SSB

Der Seniorenrat Stadt Bruchsal (SSB) wird von der Oberbürgermeisterin berufen und vom Gemeinderat bestätigt. Er besteht in Bruchsal seit 2001 und hat zur Zeit 14 Mitglieder aus allen Ortsteilen. Er ist auf vielfältige Weise in das soziale Leben der Stadt eingebunden. Die Beteiligung des Seniorenrats ist in der Hauptsatzung der Stadt Bruchsal verankert. Die Geschäftsstelle liegt beim Seniorenbeauftragten Volker Falkenstein, Amt für Familie und Soziales.

 

Das neue Logo von Neuesaltern.de (c) Dieter Müller

+NEU+

Buy European - Not American

+NEU+

Meine Empfehlungen

 

Wandern im Bruchsaler Ländchen. Fotos (c) Dieter Müller

Fotos Bruchsaler Ländchen

(c) Dieter Müller

 

Gesundheit auf neuesaltern.de

Gesundheit auf neuesaltern.de
[Bild von rawpixel.com auf Freepik]

  • Elektronische Patientenakte 
  • Essen und Trinken
  • Klimafreundliche Nahrungsmittel
Hier geht es zum NAIS Internet-Treff Stadt Bruchsal

Wir gehen gemeinsam:

in den Internettreff Bruchsal

KI

Künstliche Intelligenz

 

ChatGPT klicken Sie

Zur ChatGPT Anleitung

Klicken Sie!

 

Perplexity.ai

Fastes + Most Accurate

Answer Engine

 

 

(1) Le Chat von Mistral

der europäische Chatbot

(2) NEU: Le Chat

(3) Meine Anleitung

Deepseek (KI) schockiert die Märkte

 Achtung! Kein Datenschutz in China!

 

            Künstliche Intelligenz

            Deepfakes / Gefahren
            KI auf Neuesaltern.de

 

Die Montagswanderer. Fotos im Bruchsaler Ländchen (c) Dieter Müller

Besuchen Sie meine Foto-Schule!

 

Suchmaschinen

Besser als Google!

 

Hier finden Sie Infos über die Grundsteuerreform 2022.

Info Grundsteuerreform 2022

Direktlink zu Neuesaltern.de

Zur Homepage Neuesaltern.de

 

Die neuesten Coronanachrichten

Eine schlimme Zeit -

bei mir im Tagebuch


Hier Infos über NAIS CappuKino

CappuKino - nur in Bruchsal!

 

Der Kampf gegen Hatespeech

Wissensvermittlung - Von den Alten lernen wir!

Von den Alten lernen!

Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers

Infos über den Russland-Ukraine-Krieg

Geschichte und Politik: Ukrainekrieg

Das Bruchsaler Ländchen Foptos (c) Dieter Müller

Im Bruchsaler Ländchen

Unterwegs mit den Montagswanderern

Fotos (c) Dieter Müller

Rundreiese Bad Wimpfen. Ausflug des Männerkreises der Luthergemeinde Bruchsal

Die Ausflüge des Männerkreises

der Luthergemeinde Bruchsal

 

Wenn Euch die Decke auf den Kopf fällt: Listen to the Music!

Listen to the Music -

hilft immer!

 

streaming internettreff bruchsal nais

Streaming: Liebling, was wollen wir heute Abend sehen? - Spielfilme!

 

Es folgen wichtige Infos:

Klicken Sie!

 

Die Raubzüge der Nazis -

wie sie die Juden ausplünderten

 

Wie geht der Enkeltrick?

Wie kann man sich schützen?

 

Wir heizen mit Gas!

Was ist zu tun?

 

 

 Klimafreundliche Nahrungsmittel - kein Rumpsteak, viel Kürbis!l

 

 Wissen -

querbeet!

 

Lebenslanges Lernen -

alles digital?

 

 

Haftungsausschluss

Dies ist eine private nichtkommerzielle Website 

 

 

Der Autor übernimmt keine Haftung für den Inhalt, insbesondere im Hinblick auf Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen. Das Geltendmachen von Ansprüchen jeglicher Art ist ausgeschlossen.

Impressum

 

  • 30 Foto-Tipps/Foto-Schule
  • Fotos mit dem Smartphone
  • Fotos vom Bruchsaler Ländchen
  • Die Montagswanderer
  • Fotos Uniklinik Heidelberg
Dieter Müller beim Wandern. Foto (c) TJ

Dieter Müller: Meine Empfehlungen

Dieter Müller - Montagswanderer im Bruchsaler Ländchen (Heidelsheimer Weg)

Lust auf Fotografie?

Besuche meine Foto-Schule!

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Mit Liebe gemacht - von Dieter Müller
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Home
    • Über uns
    • Bruchsal
    • Nach dem Hochwasser
    • Die Post wurde geschlossen
    • Bahnfahrt verfolgen
    • Schlüsseldienst Bruchsal
    • Inklusion in Bruchsal
    • Unterhaltung
    • Theater am Nachmittag
    • Jüdischer Friedhof
    • Männerkreis Luthergemeinde Bruchsal
      • Ehemalige treffen sich
      • Beendigung
      • Verabschiedung
      • 20 Jahre aktiv
      • Ausflüge
      • Fotos
      • Kirchensteuer - Kirchenaustritte
    • Bruchsal Wetter
  • NAIS
    • NAIS Wanderung
    • NAIS Internettreff
    • NAIS CappuKino
    • Wachstum?
  • Internettreff
    • Neuigkeiten
    • Buy European - Not American!
    • Smartphones
    • Scannen mit Smartphones
    • Sicherheit
    • ePA
    • Passkeys
    • WhatsApp
    • Fotografieren
    • Foto-Schule
    • Bildbearbeitung
    • Bildersuche
    • analoge Fotos
    • Chromebooks
    • BSI Newsletter
    • Fahrkarten
    • Heizen mit Gas
    • Energie...
    • Videos
    • Streaming
    • Cookies
    • Alles digital?
  • KI - Künstliche Intelligenz
    • KI Update
    • ChatGPT Anleitung
    • ChatGPT Spracheingabe
    • ChatGPT-WhatsApp
    • ChatGPT Weihnachtspost
    • KI - ein Buch schreiben
    • Le Chat
    • Perplexity
    • DeepSeek
    • Lokale KI
    • Vorbehalte, Fakes und Gefahren
    • allgemeine Tipps
    • ChatGPT und Goethe
  • CappuKino
    • 2025 CappuKino 1HJ
    • 2024 CappuKino 2HJ
    • 2024 CappuKino 1HJ
    • 2023 CappuKino 2HJ
    • 2023 CappuKino 1HJ
    • 2022 CappuKino 2HJ
    • Ticket kaufen
    • Coronaregeln
  • Seniorenrat
    • Termine im Generationenhaus
    • Seniorennachmittag
    • Sicherheit
      • Enkeltrick
    • Landesseniorentag 2023 und BUGA
    • Pflegestützpunkt
    • Hospiz in Bruchsal
    • Nachrichten
    • Die Tafel
    • Grundsteuerreform
      • Fragen und Antworten
      • Elster Registrierung
      • Bodenrichtwerte
      • weitere Infos
    • Telefonsprechstunde
    • seniorengerechte Stadtführungen
    • Termine organisieren
    • seniorenfreundlicher Service
    • Kritik am KVV - Fahrkarten
    • Veröffentlichungen
  • Gesundheit
    • Elektronische Patientenakte
    • Mentale Gesundheit
    • Montagswanderungen Bruchsaler Laendchen
    • Montagswanderer Fotos 2025 Serie I
      • Montagswanderer 2024
      • Fotos 2024 Serie I
      • Fotos 2024 Serie II
    • Montagswanderer 2023
      • Fotos 2023 Serie I
      • Fotos 2023 Serie II
    • Streckenmessung
    • Heidelberg UKHD
      • Spaziergänge im Neuenheimer Feld
      • IDH1 AML
    • Wissen!
    • Zecken und Mücken
    • Bruchsaler Ländchen
    • Essen und Trinken
    • Barfussschuhe
    • Enzyklopädie
    • Von den Alten lernen
      • Klimafreundliche Nahrungsmittel
      • Lebensmittelampel
    • Umwelt
    • Pollenflug
    • Schinkels Bauakademie
    • Wander Apps
    • Listen to the Music!
    • Little Drummer Boy
    • Geistig wach
    • Entgiften - Entschlacken
    • Ohnmacht
    • Bei Hitze gut schlafen
    • Stimmengewirr überfordert Ältere
    • Immunsystem
  • Impressum
    • Kontakt und Feedback
    • Unser Engagement
    • mein Internet
    • Webdesign
    • Skripte
    • Meine Websites
    • Meine Apps
    • Geschichte und Politik
    • Nuhr der helle Wahnsinn
    • NS-Raubzüge
    • CDAM
    • Gemälde restaurieren
    • Girolamo
    • Südtirol
    • Lot-Tissimo
    • Feedback :))
  • Empfehlungen
  • Suchen
  • Nach oben scrollen
zuklappen