6. Februar 2025. Hier wird es ein wenig speziell – es geht um eine seltene und komplexe Blutkrankheit, die jedoch im Fokus internationaler Forschung steht. Obwohl die Krankheit selten ist, wird erstaunlich viel darüber geforscht. Das macht es allerdings schwierig, den Überblick zu behalten. Genau deshalb möchte ich auf dieser Seite Berichte und Informationen sammeln, die im Internet frei zugänglich sind. - Dabei ist mir völlig klar, diese Seite geht eigentlich nur mich und mein privates Umfeld etwas an. Angesichts der Seltenheit der Krankheit wird es darüber hinaus kaum jemanden interessieren.
Vielleicht fragst Du Dich, ob ich wirklich die wichtigsten Studien und Publikationen gefunden habe. Ganz ehrlich: Das weiß ich nicht mit absoluter Sicherheit. Ich kann nur versuchen, eine hilfreiche Orientierung zu bieten. Solltest Du auf Informationen stoßen, die hier fehlen oder ergänzend sein könnten, freue ich mich über Hinweise – denn gemeinsam finden wir vielleicht die entscheidenden Puzzlestücke.
Die Akute Myeloische Leukämie (AML) ist eine biologisch sehr vielfältige Erkrankung, die unbehandelt innerhalb kurzer Zeit lebensbedrohlich wird. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, an AML zu erkranken, deutlich an (Siehe Quelle: (2)).
Bei meiner Recherche habe ich übrigens einen besonderen Unterstützer: ChatGPT. Diese Künstliche Intelligenz ist für mich eine echte Bereicherung, und ich bin ihr für viele Denkanstöße und fundierte Antworten dankbar.
Universitätsklinikum Heidelberg, Haupteingang Medizinische Klinik mit Hämatologie
Mehr Fotos vom UKHD im Neuenheimer Feld
(1) Ivosidenib and Azacitidine in IDH1-Mutated Acute Myeloid Leukemia
The New England Journal of Medicine. Published April 20, 2022
The combination of ivosidenib — an inhibitor of mutant isocitrate dehydrogenase 1 (IDH1) — and azacitidine showed encouraging clinical activity in a phase 1b trial involving patients with newly diagnosed IDH1-mutated acute myeloid leukemia.
Conclusions
Ivosidenib and azacitidine showed significant clinical benefit as compared with placebo and azacitidine in this difficult-to-treat population. Febrile neutropenia and infections were less frequent in the ivosidenib-and-azacitidine group than in the placebo-and-azacitidine group, whereas neutropenia and bleeding were more frequent in the ivosidenib-and-azacitidine group. (Funded by Agios Pharmaceuticals and Servier Pharmaceuticals; AGILE ClinicalTrials.gov number, NCT03173248.)
(2) Stellungnahme zur Nutzenbewertung des G-BA von Arzneimitteln für seltene Erkrankungen gemäß § 35a SGB V - Ivosidenib (AML). Veröffentlicht am 16. Oktober 2023.
Zusammenfassung
Die frühe Nutzenbewertung von Ivosidenib (Tibsovo) ist ein weiteres Verfahren zu einem neuen Arzneimittel in der Therapie der akuten myeloischen Leukämie (AML). Ivosidenib ist zugelassen in Kombination mit Azacitidin zur Behandlung von erwachsenen Patientinnen und Patienten (Pat.) mit neu diagnostizierter AML und Nachweis einer Isocitrat-Dehydrogenase-1 (IDH1)-R132-Mutation, die für eine StandardInduktionschemotherapie nicht geeignet sind.
Meine Frage (sog. Prompt, mit "Reasoning" und Internet Suche) sieht so aus:
Ich komme noch einmal zurück auf ein Thema. das ich Dich bereits vor ein paar Monaten gefragt hatte. Es geht um die Krankheit IDH1 mutierte akute myeloidische AML, englisch IDH1-mutated acute myeloid leukemia. Seinerzeit hatte ich nach MDS/AML gefragt. Inzwischen gibt es eine Änderung: Nicht mehr MDS/AML, sondern AML. Diese Krankheit wird bei mir erfolgreich behandelt mit einer Kombination aus Ivosidenib und Azacitidin. Diese Therapie ist das Ergebnis neuerer Forschungen, sie stammen aus den Jahren 2022 und 2023. Meine Frage ist nun: Gibt es auf diesem Gebiet neuere Publikationen? Wird die Studie, auf der diese Ergebnisse beruhen, weiter verfolgt? Da es sich überwiegend um ältere Patienten handelt, sind vermutlich einige inzwischen verstorben. Gibt es da Ergebnisse? Wo wird an dieser Krankheit und deren Behandlung geforscht? Du kannst mir gern alle wissenschaftlichen Publikationen nennen, auch wenn sie für Laien vielleicht nicht allgemein verständlich sind.
ChatGPT antwortet: Es gibt in den letzten ein bis zwei Jahren tatsächlich mehrere neue Publikationen und Updates zu IDH1-mutierter AML, die den Einsatz von Ivosidenib – insbesondere in Kombination mit Azacitidin – weiter evaluieren und teilweise auch um zusätzliche Komponenten erweitern.
Pivotal-Studie und erste Follow-up-Daten (Pivotal = entscheidende Schlüsselstudie, DM)
Die wegweisende Phase-3‑Studie (AGILE) wurde 2022 im New England Journal of Medicine veröffentlicht. In dieser Studie zeigte die Kombination aus Ivosidenib und Azacitidin einen signifikanten Vorteil in Bezug auf das ereignisfreie Überleben (EFS) und das Gesamtüberleben (OS) im Vergleich zur Azacitidin-Monotherapie bei Patienten, die aufgrund ihres Alters (oft ≥ 75 Jahre) oder begleitender Komorbiditäten für eine intensive Induktionstherapie nicht in Frage kamen [Ivosidenib and Azacitidine in IDH1-Mutated Acute Myeloid Leukemia]
Trotz der insgesamt hohen Mortalität in dieser älteren Patientengruppe führten diese Ergebnisse zu einer deutlichen Verlängerung des Überlebens.
Erweiterte Kombinationstherapien und laufende Studien
Inzwischen werden die Ansätze weiterentwickelt – so gibt es beispielsweise neuere Studien, die neben Ivosidenib und Azacitidin auch den BCL-2-Inhibitor Venetoclax in das Therapiekonzept einbeziehen. Eine multizentrische Phase‑Ib/II-Studie, deren aktuelle Ergebnisse auf der American Society of Hematology (ASH) vorgestellt wurden, untersucht den Triplet-Ansatz (Ivosidenib + Venetoclax ± Azacitidin). Diese Studie zielt darauf ab, nicht nur die Remissionsraten, sondern auch die Dauer der Remissionen (und damit die langfristige Überlebensqualität) weiter zu verbessern [A Phase Ib/II Study of Ivosidenib with Venetoclax ± Azacitidine in IDH1-Mutated Hematologic Malignancies: A 2024 Update]. Solche Ansätze könnten – gerade in einer Population, in der viele Patienten bereits im fortgeschrittenen Alter verstarben – helfen, das Behandlungsergebnis weiter zu optimieren.
Langzeitdaten und Real-World-Evidenz
Auch wenn viele der betroffenen Patienten älter sind, liefern längere Follow-up-Analysen und Real-World-Daten Hinweise darauf, dass der Überlebensvorteil mit Ivosidenib + Azacitidin auch in späteren Analysen bestehen bleibt. So zeigen weiterführende Subgruppenanalysen, dass trotz einer insgesamt hohen Mortalität der relative Vorteil der Kombinationstherapie signifikant ist. Neben den Ergebnissen der AGILE-Studie werden laufend Daten aus weiteren Studien (z. B. aus nationalen Registern und von großen Universitätskliniken) veröffentlicht – etwa von Institutionen wie dem Universitätsklinikum Ulm, wo aktiv klinische Studien in diesem Bereich durchgeführt werden [UKUlm: Akute myeloische Leukämie (AML)].
Forschung und klinische Studien weltweit
Die Erforschung von IDH1-mutierter AML ist international intensiv. Neben den bereits erwähnten Studien (wie AGILE und den neueren Triplet-Studien) gibt es mehrere laufende klinische Trials, die beispielsweise den Vergleich verschiedener Kombinationen (Ivosidenib + Azacitidin vs. Venetoclax-basierte Regime oder Triplets) untersuchen. Die Zulassungen durch die US-amerikanische FDA (z. B. in Kombinationstherapie bei neu diagnostizierter AML) und die europäische Entscheidung, Ivosidenib in Kombination mit Azacitidin zuzulassen [FDA Approval Summary: Ivosidenib in Combination with Azacitidine for Treatment of Patients with Newly Diagnosed Acute Myeloid Leukemia with an IDH1 Mutation] [Ivosidenib Wins European Approval for IDH1-mutated AML and Cholangiocarcinoma], bestätigen zudem die Bedeutung dieses Ansatzes. Neben klinischen Studien werden auch präklinische Forschungsarbeiten betrieben, um die molekularen Mechanismen der IDH1-Mutationen und die Wirkung von Ivosidenib noch besser zu verstehen [Isocitrate dehydrogenase 1] [Ivosidenib].
Zusammenfassung und Ausblick
Kurz gesagt:
Neue Publikationen: Seit der Veröffentlichung der AGILE-Studie im Jahr 2022 gibt es mehrere Updates – u. a. von weiterführenden Follow-up-Analysen und von Studien, die zusätzlich Venetoclax in Kombination mit Ivosidenib (und ggf. Azacitidin) untersuchen.
Weiterverfolgung der Studie: Die AGILE-Studie wird durch Langzeitdaten und ergänzende Analysen weiterverfolgt. Zudem laufen neue Studien, die gezielt versuchen, die Remissionsdauer und das Gesamtüberleben in dieser Patientengruppe weiter zu verbessern.
Forschung: Weltweit forschen zahlreiche Zentren an neuen Kombinationen und an den molekularen Grundlagen der IDH1-Mutationen. Neben den klinischen Trials gibt es umfangreiche präklinische Studien, die zur Optimierung der Therapie beitragen.
Wenn Du weitere Details zu einzelnen Studien oder spezifischen Ergebnissen wünschst, kann ich Dir gerne Hinweise zu den entsprechenden Publikationsdatenbanken und klinischen Trial-Registrierungen (z. B. auf ClinicalTrials.gov mit der AGILE-Studien-ID NCT03173248) geben.
Quellen (wurden bereits im Text genannt)
PUBMED.NCBI.NLM.NIH.GOV
Montesinos P, Recher C, Vives S, et al. Ivosidenib and Azacitidine in IDH1-mutated Acute Myeloid Leukemia. N Engl J Med. 2022;386(16):1519-1531.
PUBMED.NCBI.NLM.NIH.GOV
FDA Approval Summary: Ivosidenib in Combination with Azacitidine for Treatment of Patients with Newly Diagnosed AML with an IDH1 Mutation. Clin Cancer Res. 2024.
ASH.CONFEX.COM
Abstract “219 A Phase Ib/II Study of Ivosidenib with Venetoclax ± Azacitidine” – Update präsentiert auf der ASH-Konferenz (2024).
ONCLIVE.COM
Ivosidenib Wins European Approval for IDH1-mutated AML and Cholangiocarcinoma. OncLive. 2023.
UNIKLINIK-ULM.DE
Universitätsklinikum Ulm – Aktive klinische Studien in der AML.
ChatGPT: Ich hoffe, diese Zusammenfassung hilft Dir weiter und gibt einen guten Überblick über den aktuellen Forschungsstand und die Weiterentwicklung der Therapie in IDH1-mutierter AML. Wenn Du noch genauere Fragen hast oder weitere Detailinformationen wünschst, lass es mich gern wissen!
7. Februar 2025.
Wikepedia: Akute myeloische Leukämie (Letzte Bearbeitung Nov./Dez. 2024)
Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine Hämoblastose, also eine maligne (bösartige) Erkrankung des blutbildenden Systems, und zwar der Myelopoese, also des Teils des blutbildenden Systems, der für die Bildung von Granulozyten, Monozyten, Erythrozyten und Megakaryozyten verantwortlich ist. Sie führt zu einer zum Teil massiven Vermehrung unreifer Vorstufen der Myelopoese im Knochenmark und in der Mehrzahl der Fälle auch im Blut (Leukozytose).
Onkopedia: Akute Myeloische Leukämie (AML) (Stand: August 2023)
Die Akute Myeloische Leukämie (AML) ist eine biologisch heterogene Erkrankung, die unbehandelt in kurzer Zeit zum Tod führt. Die Inzidenz steigt mit dem Alter an. Die Unterteilung der AML erfolgt nach den WHO-/ICC-Klassifikationen anhand zytomorphologischer, zytogenetischer und molekulargenetischer Charakteristika. Therapieentscheidungen werden nach Krankheitsbiologie, Komorbidität und den Therapiezielen der einzelnen Patientinnen und Patienten (Pat.) ausgerichtet. Der Therapieanspruch ist bei jüngeren und bei älteren fitten Pat. kurativ.
Tibsovo - Ivosidenib
8. Februar 2025
DocCheckFlexion: Ivosidenib. Handelsname: Tibsovo®. Synonym: AG-120. Englisch: ivosidenib.
Definition: Ivosidenib ist ein Arzneistoff, der die Isocitrat-Dehydrogenase-1 hemmt. Er ist zur Behandlung von Cholangiokarzinomen und akuter myeloischer Leukämie (AML) zugelassen.
Chemie: Ivosidenib besitzt die Struktur eines Peptidanalogons, da es ein Peptid-Rückgrat aus zwei Amidgruppen besitzt. Es setzt sich jedoch nicht aus proteinogenen Aminosäuren zusammen. Der C-Terminus ist durch ein 3,3-Difluorcyclobutanamin in eine Amidfunktion umgewandelt, während der N-Terminus in Form eines Lactams vorliegt. Die Summenformel lautet C28H22ClF3N6O3. Der chemische Name ist:
(2S)-N-[(1S)-1-(2-chlorophenyl)-2-[(3,3-difluorocyclobutyl)amino]-2-oxoethyl]-1-(4-cyanopyridin-2-yl)-N-(5-fluoropyridin-3-yl)-5-oxopyrrolidine-2-carboxamide (IUPAC)
Indikationen
Die Behandlung mit Ivosidenib ist indiziert:
in Kombination mit Azacitidin bei neu diagnostizierter akuter myeloischer Anämie (AML) mit einer Isocitrat-Dehydrogenase-1 (IDH-1) R132-Mutation, bei Patienten, die für ein Standard-Induktionsschema nicht geeignet sind. Der Anteil der Patienten, bei denen diese Mutation vorliegt, beträgt 6 bis 16 % aller AML-Fälle. Deshalb hat Ivosidenib eine Zulassung als Arzneimittel zur Behandlung seltener Erkrankungen (Orphan-Drug-Status) erhalten.
Zulassung:
Die Zulassung in Europa erfolgte im Jahr 2023.
Nutzenbewertung:
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat für die Behandlung mit Ivosidenib bei Erwachsenen mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) mit einer Isocitratdehydrogenase-1 (IDH1)-R132-Mutation, die für eine Standardinduktionschemotherapie nicht geeignet sind, einen erheblichen Zusatznutzen festgestellt [3] Das ist die höchste Kategorie, die der G-BA vergeben kann, wenn sich die Verbesserung einer Therapie belegen lässt.
Weblinks: Siehe im Originalartikel
SERVIER: Fachinformation (Tibsovo® 250 mg Filmtabletten ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS) Stand: Dezember 2023 16 Seiten pdf
Nebenwirkungen:
Die häufigsten Nebenwirkungen waren Erbrechen (40 %), Neutropenie (31 %), Thrombozytopenie (28 %), QT-Verlängerung im Elektrokardiogramm (21 %) und Schlaflosigkeit (19 %). Die häufigsten schwerwiegenden Nebenwirkungen waren Differenzierungssyndrom (8 %) und Thrombozytopenie (3 %). Bei Patienten, die mit Ivosidenib in Kombination mit Azacitidin behandelt wurden, lag die Häufigkeit des Abbruchs der Behandlung mit Ivosidenib aufgrund von Nebenwirkungen bei 6 %. Nebenwirkungen, die zum Abbruch führten, waren QT-Verlängerung im Elektrokardiogramm (1 %), Schlaflosigkeit (1 %), Neutropenie (1 %) und Thrombozytopenie (1 %). Die Häufigkeit einer Dosisunterbrechung von Ivosidenib aufgrund von Nebenwirkungen betrug 35 %. Die häufigsten Nebenwirkungen, die zu einer Dosisunterbrechung führten, waren Neutropenie (24 %), QT-Verlängerung im Elektrokardiogramm (7 %), Thrombozytopenie (7 %), Leukopenie (4 %) und Differenzierungssyndrom (3 %). Die Häufigkeit einer Dosisreduktion von Ivosidenib aufgrund von Nebenwirkungen betrug 19 %. Nebenwirkungen, die zu einer Dosisreduktion führten, waren QT-Verlängerung im Elektrokardiogramm (10 %), Neutropenie (8 %) und Thrombozytopenie (1 %).
Wirkmechanismus: Ivosidenib ist ein Inhibitor des mutierten IDH1-Enzyms. Das mutierte IDH1-Enzym wandelt Alpha-Ketoglutarat (α-KG) in 2-Hydroxyglutarat (2-HG) um, welches die zelluläre Differenzierung blockiert und die Tumorentstehung sowohl bei hämatologischen als auch bei nicht-hämatologischen Malignomen fördert.
Neu diagnostizierte akute myeloische Leukämie in Kombination mit Azacitidin: s. Original-Fachinformation. ...Eine aktualisierte OS-Analyse, die bei 64,2 % (N = 95) der Ereignisse durchgeführt wurde, bestätigte den Gesamtüberlebensvorteil von Tibsovo in Kombination mit Azacitidin im Vergleich zu Placebo in Kombination mit Azacitidin mit einem medianen OS von 29,3 Monaten bzw. 7,9 Monaten (HR = 0,42; 95 % CI: 0,27 bis 0,65).
INHABER DER ZULASSUNG: Les Laboratoires Servier - 50, rue Carnot - 92284 Suresnes cedex - Frankreich
Datum der Erteilung der Zulassung: 04. Mai 2023
KONTAKTADRESSE IN DEUTSCHLAND: Servier Deutschland GmbH - Elsenheimerstr. 53
D-80687 München - Tel: +49 (0)89 57095-01 - Fax: +49 (0)89 57095-126 -
E-mail: info-de@servier.com
Vidaza - Azacitidin
Azacitidin ist ein Chemotherapeutikum, das zur Behandlung erwachsener Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML), myelodysplastischem Hochrisiko-Syndrom (MDS) oder chronischer myelomonozytärer Leukämie (CMML) eingesetzt wird, die nicht für eine Stammzelltransplantation in Frage kommen. - Azacitidin gehört zur Klasse der Antimetaboliten. Azacitidin tötet abnormale Zellen im Knochenmark ab, indem es einen Prozess namens DNA-Methylierung hemmt , der für die Zellreproduktion erforderlich ist. -Azacitidin wird von älteren Patienten im Allgemeinen gut vertragen. - Wie lange dauert die Chemotherapie beim AML? Die Gesamtdauer der Behandlung beträgt bei der akuten myeloischen Leukämie (AML) etwa ein halbes Jahr [?!] Google Suche.
Hersteller: Celgene Corporation is a pharmaceutical company that makes cancer and immunology drugs. Its major product is Revlimid (lenalidomide), which is used in the treatment of multiple myeloma, and also in certain anemias. The company is incorporated in Delaware, headquartered in Summit, New Jersey, and a subsidiary of Bristol Myers Squibb (BMS). Gebrauchsinformation: Information für Anwender Stand April 2022.
Wikipedia: Azacitidin (INN), chemisch 5-Azacytidin (5-azaC) (Handelsname: Vidaza, Hersteller: Celgene) ist ein synthetisches Nukleosid. Es besteht aus der β-D-Ribofuranose (Zucker) und einem substituierten Triazin. Es ist ein chemisches Analogon des Nukleosids Cytidin. Die zytostatisch wirkende Substanz wird als Arzneistoff in der Chemotherapie von bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems verwendet. Sie verhindert das Wachstum von Krebszellen. 5-Azacytidin wird aus Streptoverticillium ladakanus isoliert und zeigt auch eine schwache antibiotische Aktivität.
9. Februar 2025. Ich stellte ChatGPT diese Frage und bekam die folgende Antwort:
Bei Patienten, die beispielsweise aufgrund einer intensiven Chemotherapie oder einer Stammzelltransplantation (und damit in einer Phase signifikanter Immunsuppression) ein erhöhtes Infektionsrisiko haben, wird manchmal – insbesondere in älteren Empfehlungen – von „rohem“ Obst und Gemüse abgeraten. Dabei ging es vor allem um Lebensmittel, die nicht ausreichend gereinigt, geschält oder gekocht wurden und somit potenziell Krankheitserreger (Bakterien, Pilzsporen usw.) enthalten konnten.
Allerdings hat sich in den letzten Jahren das Verständnis weiterentwickelt: Mehrere Studien und Fachgesellschaften kommen mittlerweile zu dem Schluss, dass ein genereller Verzicht auf Obst und Gemüse (also eine „strikte neutropene Diät“) nicht zwangsläufig zu einer Reduktion von Infektionen führt. Wichtiger sei, auf eine korrekte Lebensmittelhygiene zu achten – das heißt, Obst und Gemüse sollten gründlich gewaschen, wenn möglich geschält oder gekocht werden. Diese Maßnahmen (oft zusammengefasst unter den Prinzipien CLEAN, COOK, SEPARATE und CHILL) bieten einen guten Schutz, ohne dabei auf die wichtigen Nährstoffe verzichten zu müssen, die Obst und Gemüse liefern.
So betonen etwa Experten auf Onkopedia, dass bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem die Einhaltung grundlegender Hygienemaßnahmen (statt eines kompletten Verzichts) im Vordergrund stehen sollte, da Studien gezeigt haben, dass eine strikte Einschränkung die Ernährungsqualität und damit den allgemeinen Gesundheitszustand auch negativ beeinflussen kann.
Zusammenfassend gilt also:
In Phasen schwerer Immunsuppression (z. B. bei Neutropenie) kann es sinnvoll sein, rohes Obst und Gemüse zu vermeiden – dabei geht es jedoch vor allem um nicht gewaschene oder nicht geschälte Varianten.
In den meisten Fällen ist es aber heute üblich, diese Nahrungsmittel weiterhin zu konsumieren, wenn sie mit entsprechenden Hygienemaßnahmen (z. B. gründliches Waschen, Schälen, Kochen) behandelt werden, um so die wichtigen Nährstoffe nicht zu verlieren.
Die Empfehlung „nicht von Gemüse und Obst essen“ bezieht sich also meist auf unsachgemäß behandelte Rohkost und nicht auf die gesamte Obst- und Gemüsesparte.
Falls Du also in einem Artikel oder einer älteren Empfehlung auf die Aussage gestoßen bist, liegt das an den damaligen, strengeren Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelinfektionen bei stark immunsupprimierten Patienten. Heutige Leitlinien setzen vermehrt auf eine individuell angepasste Ernährung mit sicheren Hygienemaßnahmen, sodass die gesundheitsfördernden Effekte von Obst und Gemüse erhalten bleiben.
Onkopedia: Ernährung von Patienten mit geschwächtem Immunsystem Stand Sept. 2027
Ich entnehme daraus - die Therapie mit Ivosidenib und Azacitidin hat sich in der Forschung als stabil positiv erwiesen. An der Klärung der Zusammenhänge wird weltweit geforscht, obwohl es sich "nur" um eine seltene Krankheit handelt. Möglicherweise könnte im Zusammenspiel mit Ivosidenib und Azacitidin Venetoclax noch eine positive Rolle spielen. Schließlich fragte ich ChatGPT konkret nach weiteren relevanten Publikationen in den Jahren 2024 und 2025. Daraufhin hieß es:
"Die Forschung im Bereich der IDH1-mutierten AML entwickelt sich kontinuierlich weiter. Die Kombinationstherapie mit Ivosidenib und Azacitidin bleibt ein zentraler Bestandteil der Behandlung, während neue Wirkstoffe wie Olutasidenib zusätzliche Perspektiven bieten. Es ist ratsam, regelmäßig aktuelle wissenschaftliche Literatur zu konsultieren und sich mit Ihrem behandelnden Onkologen über die neuesten Therapieoptionen auszutauschen.
Zitat am Ende meiner Recherche - durchaus positiv!
"Trotz der insgesamt hohen Mortalität in dieser älteren Patientengruppe führten diese Ergebnisse zu einer deutlichen Verlängerung des Überlebens."