Girolamo da Carpi

 

Leben und Bedeutung eines italienischen Malers des 16. Jahrhunderts

 

16. Februar 2025.  1. Einleitung

Girolamo da Carpi zählt zu den Malern der italienischen Renaissance, dessen Werk in den letzten Jahren verstärkt ins öffentliche Rampenlicht gerückt ist. Sein Schaffen überzeugt durch harmonische Kompositionen, feine Farbnuancen und eine klare Verbindung zwischen der Ferrarese Schule und lombardischen Traditionen. Die kunsthistorische Neubewertung hat ihn als wichtigen, wenngleich nicht absolut dominierenden, Vertreter seines Fachs etabliert.

Am Fuß dieser Seite geht es speziell um ein Werk - Ruhe der Heiligen Familie auf der Flucht nach Ägypten, das Girolamo zugeschrieben wurde. Hinweis: ChatGPT hat mir bei der Verfassung dieses Textes geholfen.

 

Bruchsal, im Februar 2025 - Dieter Müller

 

  

Leben und Werk - ein Maler der Renaissance - TEIL I

2. Biografische Daten und Namensvarianten

Lebensdaten: Girolamo da Carpi wurde um das Jahr 1500 in der Stadt Carpi in der Region Emilia-Romagna geboren. Sein Tod wird in der Regel auf die Mitte des 16. Jahrhunderts datiert – häufig um 1556.

Namensvarianten: In den Quellen findet sich der Name meist als Girolamo da Carpi, gelegentlich taucht auch die spanisierte Variante Guillermo da Carpi auf. Diese Unterschiede spiegeln teils regionale und sprachliche Einflüsse wider.

 

3. Aufenthaltsorte und künstlerische Entwicklung

Girolamo da Carpi wuchs in seiner Heimatstadt Carpi auf, wo er vermutlich auch seine erste künstlerische Ausbildung erhielt. Später führte ihn sein Wirken in bedeutende Zentren der Renaissance:

Ferrara und Modena: In diesen kulturell reichen Städten kam es zu einem regen Austausch unter Künstlern und Auftraggebern, was seinen Stil nachhaltig prägte.

Bologna: Auch hier hatte er Berührungspunkte mit anderen Meistern der Epoche, was zur Verfeinerung seiner Techniken beitrug.

Die regionalen Einflüsse dieser Orte – insbesondere die intensive Nutzung von Öl als Medium und der gekonnte Umgang mit Licht und Schatten – finden sich in nahezu allen seinen Werken wieder.

 

4. Hauptwerke und Museumspräsenz

Girolamo da Carpis Oeuvre umfasst vornehmlich religiöse Szenen, Porträts und allegorische Darstellungen. Einige seiner bedeutendsten Arbeiten sind heute in renommierten Museen ausgestellt:

Italien:

Galleria Estense in Modena präsentiert exemplarisch Werke aus seiner Schaffensphase, die seine meisterhafte Verwendung von Öl und Licht dokumentieren.

In Ferrara finden sich ebenfalls Gemälde, die sowohl kirchliche als auch profane Themen behandeln.

International:

Auch außerhalb Italiens, beispielsweise in Dresden und anderen europäischen Kunstzentren, werden seine Arbeiten in privaten Sammlungen und Museen ausgestellt.

Ein Beispiel – das Du auch als Bildmaterial verwenden könntest – ist ein Madonna-und-Kind-Motiv, das für seine zarte Farbgebung und harmonische Komposition bekannt ist:

Weitere Bildbeispiele findest Du in der Wikimedia Commons Kategorie zu Girolamo da Carpi.

 

5. Auftraggeber und künstlerischer Kontext

Die vielseitige Auftragslage von Girolamo da Carpi zeugt von seiner hohen Reputation in seinem Wirkungsbereich:

Kirchliche Institutionen: Viele seiner Werke wurden als Altardekoration oder für sakrale Räume in Kirchen in Carpi, Ferrara und Modena geschaffen.

Adelsfamilien und städtische Behörden: Die Förderung durch wohlhabende Familien und öffentliche Auftraggeber ermöglichte es ihm, in repräsentativen Gebäuden und Palästen zu arbeiten. Diese Verbindungen erklären auch den Erhalt einiger Werke in bedeutenden Kunstsammlungen, etwa in Dresden.

 

6. Vorbilder und stilistische Einflüsse

Girolamo da Carpi orientierte sich an den großen Meistern der Renaissance:

Einflüsse von Correggio und Leonardo da Vinci: Sein Umgang mit Licht, Schatten und Perspektive erinnert an die innovativen Techniken dieser Vorreiter.

Ferrarese Schule: Künstler wie Dosso Dossi und Garofalo wirkten als wichtige Impulsgeber, wobei da Carpi deren feine Farbabstufungen und die dramatische Bildkomposition adaptierte und weiterentwickelte.

Lombardische Tradition: Die regionale Tradition der Ölmalerei in Norditalien prägte seine Technik und den Materialeinsatz, was sich in der Langlebigkeit und Farbbrillanz seiner Werke widerspiegelt.

 

7. Aktuelle Bedeutung und Rezeption

Erst in den letzten Jahren hat die kunsthistorische Forschung begonnen, Girolamo da Carpi verstärkt zu würdigen. Sein Werk wird mittlerweile als wichtiger Beitrag zur religiösen und profanen Malerei der Renaissance betrachtet.

 

Neuere Forschung: Fachpublikationen und Ausstellungen in Italien und international beleuchten seine innovative Bildsprache und seine technische Meisterschaft.

Öffentliche Wahrnehmung: Die zunehmende Präsenz seiner Werke in digitalen Archiven und Museumspräsentationen hat dazu geführt, dass auch ein breiteres Publikum Zugang zu seinem künstlerischen Erbe erhält.

 

8. Weiterführende Links und Quellen

Wikipedia: Girolamo da Carpi – Wikipedia

Treccani – Enciclopedia Italiana: Girolamo da Carpi bei Treccani

Galleria Estense: Museo Estense, Modena

Wikimedia Commons: Kategorie Girolamo da Carpi

Literatur:

Johannes Baptist Rietstap: Armorial Général

Vittorio Spreti: Enciclopedia storico-nobiliare italiana (1928–1936)

 

ChatGPT sagt zu der Biografie Teil I: Diese Biografie bietet eine fundierte Übersicht über das Leben, die künstlerische Entwicklung und den nachhaltigen Einfluss von Girolamo da Carpi. Der Text ist so gestaltet, dass er sowohl detailreich als auch gut lesbar ist – ideal für Deine Website.


TEIL II mit zusätzlichen Details - Girolamo da Carpi – Detaillierte Biografie mit Schwerpunkt Name, Hauptwerke und Patronschaft

1. Taufname und Namensvarianten

Girolamo da Carpi wurde um 1501 geboren. Neben dem bekannten Namen Girolamo da Carpi taucht er in den Quellen auch als Girolamo Sellari da Carpi auf. Die Form Girolamo war dabei sein Vorname – und als Taufname wird meist derselbe verwendet. Über weitere taufnamenspezifische Details finden sich in den Quellen (z. B. bei Wikidata und Wikipedia), die diesen Namen als authentisch bestätigen. Somit lautet sein vermutlicher Taufname schlicht Girolamo.

 

EN.WIKIPEDIA.ORG

 

WIKIDATA.ORG

 

2. Drei bedeutendste Werke

Obwohl Girolamo da Carpi ein umfangreiches Œuvre hinterlassen hat, werden in der kunsthistorischen Literatur oft drei Werke als besonders herausragend genannt:

Die Gelegenheit und die Reue

Deutscher Titel: „Die Gelegenheit und die Reue“

Italienischer Titel: „La Circostanza e il Pentimento“ (Alternativ auch als „Occasione e Pentimento“ bezeichnet)

Dieses Werk befindet sich in der Gemäldegalerie Dresden (1541) und wird häufig als Paradebeispiel seiner kompositorischen und farblichen Meisterschaft zitiert.

Die Anbetung der Könige

Dieses Werk aus dem Jahr 1531 (in Bologna, San Martino) zeigt seine Fähigkeit, religiöse Szenen mit feiner Detailtreue und einer harmonischen Komposition darzustellen.

Die Heirat der Heiligen Katharina

Entstanden zwischen 1532 und 1534 und beheimatet im Santissimo Salvatore in Bologna, gilt dieses Werk als weiteres herausragendes Beispiel seines Schaffens.

EN.WIKIPEDIA.ORG

 

DE.WIKIPEDIA.ORG

 

METMUSEUM.ORG

 

3. Auftraggeber: Die Rolle der Herzöge von Este

Die Herzöge von Este spielten eine zentrale Rolle in Girolamos Karriere:

Patronage am ferrareser Hof: Girolamo da Carpi arbeitete über einen Großteil seines Schaffens für den Hof der Este. Diese Herzogsfamilie war nicht nur politisch einflussreich, sondern auch bedeutende Kunstmäzene.

Künstlerische Förderung: Die Este-Herzöge förderten zahlreiche Künstler in Ferrara. Sie beauftragten Girolamo mit Fresken, Dekorationen und Altarbildern für ihre Paläste und Kirchen. So trugen sie wesentlich dazu bei, dass sein Name und Werk über die Grenzen Ferraras hinaus bekannt wurden.

Architektonische Aufgaben: Neben der Malerei wurde Girolamo auch mit architektonischen Projekten beauftragt – beispielsweise der Erweiterung des Castello Estense. Dies unterstreicht das Vertrauen, das ihm die Este-Herzöge entgegenbrachten.

EN.WIKIPEDIA.ORG

DE.WIKIPEDIA.ORG

 

4. Fazit

Girolamo da Carpi, getauft als Girolamo (Sellari) da Carpi, zählt zu den bedeutenden Künstlern der Ferrarese Renaissance. Zu seinen drei herausragenden Werken zählen „Die Gelegenheit und die Reue“ (La Circostanza e il Pentimento), „Die Anbetung der Könige“ und „Die Heirat der Heiligen Katharina“. Die umfangreiche Unterstützung durch die Este-Herzöge war entscheidend für seinen künstlerischen Werdegang und prägte maßgeblich die Entwicklung seiner Werke.

 

Weiterführende Quellen und Bildmaterial

Wikipedia (Englisch): Girolamo da Carpi – Wikipedia

Wikipedia (Deutsch): Girolamo da Carpi – Deutsche Wikipedia

Wikidata: Girolamo da Carpi – Wikidata

Gemäldegalerie Dresden (Die Gelegenheit und die Reue): SKD Online Collection

Wikimedia Commons: Kategorie: Girolamo da Carpi

Bezüglich Bildmaterial empfehle ich, die oben genannten Links zu den Museen und Wikimedia Commons zu verwenden. Dort findest Du zahlreiche hochauflösende Abbildungen seiner Werke, die Du auch auf Deiner Website einsetzen kannst – unter Beachtung der jeweiligen Lizenzbedingungen.

 


Eines seiner eindrucksvollsten Gemälde mit dem Titel "Geduld und Gelegenheit" hängt nicht in Italien, sondern in der Gemäldegalerie Dresden. Das Bild steckt voller Rätsel, es macht nachdenklich, und man meint, der dargestellte Jüngling müsse früher oder später von seiner Kugel herunterpurzeln. ChatGPT sagt:

Das Gemälde wird in der kunsthistorischen Fachliteratur als allegorische Darstellung verstanden – eine Bildsprache, die den flüchtigen Charakter von „Gelegenheit“ (manchmal auch als Chance oder Zeitpunkt interpretiert) in Verbindung mit der Tugend der Geduld bzw. der daraus resultierenden Reue thematisiert. Dabei ist besonders auffällig, dass Girolamo da Carpi in diesem Werk bewusst von der traditionellen, oft feminisierten Darstellung der Allegorie (wie sie in der Antike und im späten Mittelalter üblich war) abweicht.

Neuere Interpretationen weisen darauf hin, dass der Künstler stattdessen auf eine Darstellung zurückgreift, die an den klassischen griechischen Begriff des „Kairos“ erinnert – also den idealen, opportune Moment. In diesem Zusammenhang wird die Figur als ein eleganter, modischer junger Mann gedeutet, der trotz weicher, fast androgyn anmutender Züge vor allem männliche Attribute (wie eine klar definierte Körperhaltung und bestimmte klassische Idealproportionen) aufweist. Kurz gesagt: Obwohl gewisse Merkmale eine gewisse Geschlechtsambivalenz andeuten könnten, tendiert die Interpretation überwiegend dazu, den dargestellten Protagonisten als einen chic dargestellten Jüngling zu lesen.

 

Girolamo da Carpi: Ruhe auf der Flucht nach Ägypten

Girolamo da Carpi: Ruhe der Heiligen Familie auf der Flucht nach Ägypten

Du kannst die Bilder durch Anklicken vergrößern.

Die Bilder:

(1) Ölgemälde auf Holzpanel, zugeschrieben GdaC

(2) Detail der Heiligen Familie, Sankt Josef in der Mitte

(3) Detail Gallerie Estensie, Modena, Sankt Josef rechts, mit blauem Ärmel

 

Ein Siegel auf der Rückseite

Das Bild heißt „Ruhe auf der Flucht nach Ägypten“ und zeigt die Heilige Familie bei der Rast auf einer Waldlichtung, umgeben von Engeln, im Hintergrund ist eine mittelalterliche Burg mit Häusern, davor sind Kühe auf der Weide. Das Bild ist etwa 85 mal 54cm groß, auf einer dicken Holzplatte. Es ist nicht signiert, nicht datiert. Es wurde in einer wissenschaftlichen Zuschreibung als ein Werk von Girolamo da Carpi identifiziert. Auf der Rückseite befindet sich ein rotes Siegel, das leider nicht komplett erhalten ist. Es ist das Siegel eines adligen Vorbesitzers. 

Ich erkenne in dem ursprünglich recht eindrucksvollen Siegel eine fünfzackige Krone und ein umgekehrtes V, das möglicherweise der mittlere Teil eines Ws sein könnte. In der Mitte darunter ein aufrecht stehender oder schreitender Löwe (leone rampant), der nach links schreitet. Hat er eine Blume (Lilie?) mit drei Blättern in der Hand? Im Feld kleine Blümchen. Die Krone deutet vielleicht auf einen Marchese als Vorbesitzer. 

Siegel eines adligen Vorbesitzers

Sankt Josef - mit blauem Ärmel?!

Ich habe oben drei Bilder eingefügt, (1) und (2) von dem zugeschrieben Gemälde, um das es hier auf dieser Seite speziell geht und (3) einen Ausschnitt aus dem Gemälde von Girolamo, das in der Ausstellung "Rückkehr nach Ferrara" (2022) auf der Titelseite besonders hervorgehoben wurde. Es fällt auf, dass Sankt Josef auf beiden Bildern dieselbe Haltung einnimmt: Ein bärtiger Mann stützt sein Gesicht auf den linken Arm und betrachtet die Szene. Es handelt sich auf beiden Gemälden eindeutig um dieselbe Person. Seltsamerweise trägt Josef auf (3) ein graues Gewand mit einem blauen Ärmel, während er in (1) und (2) durchgängig rot gekleidet ist. 

 

Zwei Fragen bleiben offen

  • Handelt es sich bei der Zuschreibung (1 und 2) tatsächlich um ein Werk aus der Hand Girolamos? Man beachte den Heiligen Josef auf beiden Werken!
  • Wer ist der Besitzer des Wappens auf der Rückseite? Wenn man hier Klarheit bekäme, wäre die Identifizierung leichter.